Was ist ein PLUG&PLAY Balkonkraftwerk?
Ein PLUG&PLAY Balkonkraftwerk (auch bekannt als kleine PV-Anlage) ist die einfachste Möglichkeit, effizient den eigenen Strom zu erzeugen – ganz ohne Vorkenntnisse. Nach der Montage wird das System direkt über ein Kabel mit der Steckdose verbunden. Die Solarmodule beginnen sofort mit der Produktion von Solarstrom, der in dein Hausnetz eingespeist wird.
Gerade in Städten oder Mietwohnungen, wo aufwendige Installationen nicht infrage kommen, bietet das PLUG&PLAY-System einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die eigene Stromversorgung. Es ist mobil, flexibel und lässt sich bei einem Umzug einfach mitnehmen. Der Anschluss erfolgt normgerecht und sicher – für den sofortigen Start in die eigene Energiewende.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk wandelt Sonnenlicht in nutzbaren Haushaltsstrom um. Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser fließt über einen Schukostecker direkt in dein Hausnetz.
Der erzeugte Strom wird vorrangig im Haushalt verbraucht, was den Netzbezug senkt. Balkonkraftwerke liefern bis zu 800 Watt ins Hausnetz – bei Bedarf auch mit Speicher, um überschüssige Energie zwischenzuspeichern. Die Anlage startet automatisch, sobald Sonnenlicht verfügbar ist.
Balkonkraftwerk Komplettsets aus dem Konfigurator
Für dein 800 Watt Balkonkraftwerk Komplettset stellen wir dir einen durchdachten Konfigurator zur Verfügung, welcher alle Komponenten für eine sichere und leistungsstarke Installation enthält. Die Auswahl der Bestandteile erfolgt nach klar definierten Qualitätskriterien, um maximale Erträge und eine zuverlässige Montage zu gewährleisten.
Je nach gewählter Konfiguration umfasst das Set typischerweise:
-
Solarmodule (Standard oder bifaziale Module)
-
Wechselrichter mit passender Endkappe
-
Befestigungssysteme für Balkon, Dach, Garten/Terrasse oder Wand
-
Verlängerungskabel für flexiblere Platzierung
-
Schraubenset für die sichere Fixierung
Zusätzlich kannst du dein Set mit Anschlusskabeln, einem Energiemessgerät oder einem Batteriespeicher erweitern. Mithilfe unseres Konfigurators stellst du deinen individuellen Lieferumfang passend zu deinem Installationsort und Nutzungsverhalten zusammen.
Gibt es eine große Auswahl an Photovoltaikanlagen?
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) lassen sich an verschiedenen Standorten installieren. Neben der klassischen Montage am Balkongeländer sind auch Flachdächer, Schrägdächer, Fassaden, Terrassen oder Gärten geeignete Plätze. Auch auf Gartenhäusern, Carports oder Garagen ist die Nutzung möglich.
Die Bezeichnung „Balkonkraftwerk“ bezieht sich also nicht ausschließlich auf den Balkon, sondern steht für kompakte Photovoltaiklösungen, die flexibel eingesetzt werden können. Es gibt Ausführungen mit Standard- oder bifazialen Modulen, sowie Sonderlösungen wie z. B. integrierte Systeme in Pflanzkästen.
Wie funktioniert die Montage eines Balkonkraftwerks?
Die Montage eines Balkonkraftwerks erfolgt in wenigen Schritten und ist grundsätzlich ohne Fachkenntnisse umsetzbar. Je nach Installationsort kommen unterschiedliche Befestigungssysteme zum Einsatz. Die Halterung wird mit dem Solarmodul verschraubt, der Wechselrichter befestigt und das Anschlusskabel zur Steckdose geführt. Zusätzliche bauliche Maßnahmen sind nicht erforderlich. Die folgenden Varianten sind möglich:
Montage am Balkon
Das Modul wird mit einer passenden Halterung am Balkongeländer befestigt. Der Wechselrichter sitzt direkt am Modul. Bei größeren Balkonen kann auch ein Bodenaufsteller verwendet werden, um das Modul freistehend aufzustellen.
Montage im Garten oder auf der Terrasse
Für die bodennahe Installation kommt ein Bodenaufsteller zum Einsatz. Dieser wird mit dem Modul verbunden und kann zur Stabilisierung mit Sandsäcken, Schrauben oder Betongewichten gesichert werden.
Montage an der Wand oder Fassade
An Fassaden wird das Solarmodul über spezielle Wandhalterungen befestigt. Der Wechselrichter wird rückseitig am Modul angebracht. Diese Variante eignet sich auch für die Montage an Gartenhäusern oder Garagen.
Montage auf dem Dach
Für Dächer stehen verschiedene Systeme zur Verfügung:
-
Flachdach: Mit Neigungswinkel über Aufständerungen
-
Universaldach: Flexible Halterung für unterschiedliche Dachformen
-
Ziegeldach: Spezielle Ziegeldachhaken für sichere Befestigung
Auch Carports und Gartenhausdächer eignen sich für die Montage. In jedem Fall sorgt die gewählte Halterung für eine stabile und sichere Verbindung.
Balkonkraftwerk mit Speicher
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher wird wie oben beschrieben montiert. Der Speicher wird zusätzlich angeschlossen und kann in Hausnähe oder innen installiert werden, je nach Systemanforderung.
Wenn du dir bei der Befestigung unsicher bist, kann die Unterstützung durch Fachpersonal sinnvoll sein – insbesondere bei Installationen auf dem Dach oder an der Fassade.
Welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk?
-
Energieeinsparung: Erzeuge jährlich mehrere kWh Strom selbst und senke deinen Netzstromverbrauch.
-
Unabhängigkeit: Reduziere deine Abhängigkeit von Energieversorgern und schütze dich vor steigenden Strompreisen.
-
Einfache Inbetriebnahme: Ohne Fachwissen nutzbar – montieren, anschließen, Strom erzeugen.
-
Flexibilität: Einfacher Abbau und Wiederaufbau bei einem Wohnortwechsel.
-
Nachhaltige Stromerzeugung: Nutze Sonnenenergie, senke CO₂-Emissionen und fördere den Klimaschutz.
-
25 Jahre Leistungsgarantie: Langfristige Sicherheit durch garantierte Modul-Leistung.
Welche Kosten hat ein Balkonkraftwerk?
Die Kosten eines Balkonkraftwerks hängen von der Leistung, dem gewählten Zubehör und der Anzahl der Solarmodule ab. Einfache Sets bewegen sich im unteren dreistelligen Eurobereich. Mit steigender Leistung und zusätzlicher Ausstattung wie Speicher oder Messsystemen erhöht sich der Preis entsprechend.
Größere Anlagen liefern jedoch auch mehr Strom und tragen damit stärker zur Senkung deiner Stromkosten bei. Entscheidend ist die Kombination aus Leistung, Installationsort und individueller Nutzung.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk senkt direkt deinen Stromverbrauch aus dem Netz und reduziert damit dauerhaft deine Energiekosten. Gleichzeitig unterstützt du die Energiewende, indem du deinen eigenen, sauberen Strom erzeugst.
Dank der kompakten Bauweise eignet sich ein Balkonkraftwerk auch für begrenzte Flächen – ob auf dem Balkon, im Garten oder an der Wand. Die einfache Installation und flexible Nutzung machen es zu einer praxistauglichen Lösung für den Einstieg in die Eigenversorgung. Durch die langfristige Nutzung amortisieren sich die Anschaffungskosten in kurzer Zeit.
Was ist die beste Ausrichtung eines Balkonkraftwerks?
Für den höchsten Stromertrag sollte das Balkonkraftwerk nach Süden ausgerichtet werden. In dieser Position erhält das Solarmodul über den Tag hinweg die meiste Sonneneinstrahlung. Auch der Neigungswinkel spielt eine wichtige Rolle: Ein einstellbarer Winkel verbessert den Ertrag – besonders im Winter, wenn die Sonne flacher steht.
Falls eine Südausrichtung nicht möglich ist, bieten sich auch Ost-West-Ausrichtungen an, um morgens und abends Sonnenlicht einzufangen. Das lohnt sich vor allem, wenn du jeweils zwei Module nach Osten und zwei Module nach Westen ausrichtest. Wichtig ist ein möglichst unverschatteter Standort.
Was gibt es 2025 bei Balkonkraftwerken in Österreich zu beachten?
Ein Balkonkraftwerk darf in Österreich bis zu 800 Watt Wechselrichterleistung in das Hausstromnetz einspeisen. Die Modulleistung kann dabei bis zu 2000 Watt betragen. Eine behördliche Genehmigung ist nicht erforderlich, jedoch muss das Balkonkraftwerk beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden – vor der Inbetriebnahme.
Die Anmeldung dient der Netzverträglichkeit und ist notwendig, um Sicherheits- und Anschlussvorgaben einzuhalten. Für die Anmeldung sind meist technische Daten der Anlage sowie Informationen zur Einspeisestelle erforderlich. Es wird empfohlen, frühzeitig Kontakt zum Netzbetreiber aufzunehmen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Wie komme ich bestmöglich an ein Balkonkraftwerk?
Um dir den Weg zu deinem eigenen Balkonkraftwerk einfacher zu gestalten, haben wir eine Checkliste entwickelt, welche dich auf deinem Weg von der Anmeldung bis zum Kauf begleitet. Diese ist nicht nur online einsehbar, sondern auch ausdruckbar.
Zur Balkonkraftwerk Checkliste
Balkonkraftwerk kaufen bei Green Solar
Beim Kauf eines Balkonkraftwerks im Online-Shop erhältst du geprüfte Komponenten, die auf Langlebigkeit und Sicherheit ausgelegt sind. Alle Produkte erfüllen gängige Sicherheitsstandards und werden regelmäßig auf ihre Qualität geprüft.
Du profitierst von einer 25-jährigen Leistungsgarantie auf die Solarmodule sowie einem Kundenservice, der bei technischen Fragen unterstützt. Ergänzend stehen dir passendes Zubehör und Erweiterungen wie Speicherlösungen zur Verfügung, um dein System bedarfsgerecht zu erweitern.
Damit du einen noch besseren Überblick über Photovoltaik bekommst, bist du in unserem Info-Webinar herzlich willkommen. Melde dich direkt an!